Wir haben einen Hut

Veröffentlicht am 16. April 2024 um 12:16
Kurzinformation:
Titel Wir haben einen Hut (Original: We found a hat"
Autor Jon Klassen
Illustrator Jon Klassen
Übersetzung Aus dem Englischen von Thomas Bodmer
Seitenzahl 56
Altersempfehlung ab 4 Jahren
Verlag NordSüd Verlag
Jahr 2017
Preis 16€
Thema Teilen, Verzicht
ISBN 978-3-314-10387-2

 

Wir haben einen Hut gefunden. Doch es ist nur ein Hut und wir sind zu zweit. Eine Geschichte übers Teilen und Verzichten

 

Das Bilderbuch „Wir haben einen Hut“ von Jon Klassen kommt zunächst sehr minimalistisch daher. Die Zeichnungen sind im Scherenschnittstil und in Grautönen gehalten. Die zwei Schildkröten, die im Verlauf der Geschichte begleitet werden, finden einen Hut. Der Hut weckt sofort ihr Interesse und beiden steht er gut. Doch da es nur ein Hut ist und die beiden zu zweit sind, müsste einer auf den Hut verzichten, wenn der andere ihn trägt. Also beschließen sie, den Hut liegen zu lassen. Am Abend betrachten sie den Sonnenuntergang und die eine Schildkröte kann nicht aufhören, an den Hut zu denken. Als die andere Schildkröte eingeschlafen ist, schleicht sie sich zu dem Hut in der Intention, ihn für sich zu haben. Doch die andere erzählt im Schlaf von ihrem Traum, dass sie beide einen Hut hätten. Daraufhin lässt die wache Schildkröte von ihrem Vorhaben ab und schläft ebenfalls ein, um den Traum zu teilen. Und so fliegen sie gemeinsam, beide einen Hut tragend, durch die Nacht.

Die Geschichte ist sehr einfach gehalten. Die Botschaft ist zugänglich und nachvollziehbar dargelegt. Wenn zwei dasselbe haben möchten, es aber nicht teilbar ist, so ist es im Interesse von beiden, darauf zu verzichten.

Der Reflex, sich im Nachhinein, des Hutes zu ermächtigen, wird durch den Traum des anderen vereitelt. Das Wohl beider steht über den individuellen Interessen des Einzelnen. So wird Gleichheit durch Verzicht vermittelt.

Ob das in jeder Situation angebracht ist, darüber lässt sich sicherlich streiten. Für den akuten Haussegen ist es jedoch erstmal zuträglich.

Eine leichte Abend- oder Nachmittagslektüre für zwischendurch. Sehr unaufgeregt und entspannt.

Die Altersempfehlung ist ab 4 Jahren, ich würde sagen, dass das Buch durch seine einfache Zugänglichkeit und klare Botschaft bereits für Kinder ab 2 Jahren geeignet ist.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.